Die deutsche Nationalmannschaft im Para Ski alpin hat die Saison nach einer erfolgreichen Weltmeisterschaft auch mit einer herausragenden Bilanz im Gesamtweltcup beendet: Die Damen gewannen die Nationenwertung und neben den Gesamtweltcup-Siegen von Anna-Lena Forster sowie Anna-Maria Rieder gab es auch fünf Kristallkugeln in den Disziplinen-Wertungen zu bejubeln, darunter die Kristallkugel für Andrea Rothfuss im Super-G Weltcup.
Wie bereits zum Auftakt im Super-G jubelt das deutsche Team bei der Para Ski alpin-Weltmeisterschaft im spanischen Espot auch im Riesenslalom über einen kompletten Medaillensatz: Anna-Lena Forster gewann im Monoski bereits ihren dritten WM-Titel in Spanien, während Anna-Maria Rieder und Andrea Rothfuss in der stehenden Klasse Silber und Bronze holen - für Rothfuss war es die 30. WM-Medaille ihrer Karriere.
(DBS) Fünf Tage musste sich das deutsche Para Ski alpin-Team wetterbedingt in Geduld üben, doch als es darauf ankam, lieferten die Athletinnen ab: Monoskifahrerin Anna-Lena Forster wurde im Super-G im katalanischen Espot (Spanien) Weltmeisterin, in der stehenden Klasse bejubelten Andrea Rothfuss und Anna-Maria Rieder Silber und Bronze.
Im Oktober findet das DBS-Nachwuchscamp im Skigebiet Sölden (AUT) auf dem Gletscher statt. Das 3-tägige Camp ist gespickt mit coolen, abwechslungsreichen Inhalten und wird ein Lachen ins Gesicht der Kinder Zaubern.
Im Rahmen der Deutschen Meisterschaften der Paralympischen Alpinsportler fanden sich nicht weniger als 8 Nationen zu 2 spannenden Wettkampftagen im Kühtai ein. Am 2. & 3. April durften die Athleten auf der selektiven Alpenrosenpiste um wertvolle Rennpunkte fahren.
Paralympics-Siegerin, fünfmalige Weltmeisterin und insgesamt 13 paralympische sowie 28 WM-Medaillen: Andrea Rothfuss hat im alpinen Para Skisport alles gewonnen. Ausgerechnet bei der vergangenen WM in Lillehammer ging die 32-Jährige erstmals leer aus – ein zusätzlicher Anreiz für die Winterspiele in Peking, es noch mal aufs Podest zu schaffen. Über den Bergdoktor in China, Heizkissen für die Wohlfühlatmosphäre und Ski fahren bis ans Lebensende.
Auf der österreichischen Resterhöhe fanden am vergangenen Wochenende die ersten Europacuprennen der Skisaison statt. In den beiden Slalom Wettkämpfen waren mit Andrea Rothfuss (VSG Mitteltal), Rouven Ackermann (RSKV Tübingen) und André Kaiser (WSC Aulendorf) auch drei unserer württembergischen Parasportler*innen am Start.
Bereits zum 4. Mal in Folge hat der Württembergische Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (WBRS), Abt. Para-Ski-Alpin zum Konditions-Lehrgang geladen. Corona bedingt konnte dieses Jahr erst kurzfristig – unter Corona konformen Bedingungen - zu diesem Lehrgang geladen werden. Zu den Teilnehmern gehörten Athleten mit fehlenden Gliedmaßen, Sehbeeinträchtigungen, sowie deren Guides und Rollstuhlfahrer.
Acht Nationen bereichern die internationalen deutschen Meisterschaften im Para Skilanglauf und Para Biathlon in Oberhof, darunter eine Paralympics-Siegerin im Triathlon. Der 17-jährige Theo Bold aus Rottenburg holt Doppelgold bei den Männern mit Sehbeeinträchtigung.
Sein Talent hat er schon in der Vergangenheit ein ums andere Mal unter Beweis gestellt, doch mit einem solch energischen Auftritt hatten weder der Bundestrainer Ralf Rombach noch der baden-württembergische Landescoach Markus Sommerhalter gerechnet: Theo Bold zählte am ergangenen Wochenende zu den größten von einigen positiven Überraschungen bei den internationalen deutschen Meisterschaften. Der für den WSV Isny startende Rottenburger gewann in der LOTTO Thüringen Skisport-Halle sowohl das Klassik-Rennen im Langlauf über sechs Kilometer als auch den Wettbewerb im freien Stil über die gleiche Distanz.
Im finalen Wettkampf des Winters verteidigt die Stuttgarterin Anja Wicker in Soldier Hollow (USA) ihre Führung in der Para Langlauf-Saisonwertung. Linn Kazmaier darf in Abwesenheit doppelt feiern.
Die Biathlonwettkämpfe beim Weltcupfinale im amerikanischen Soldier Hollow hätten für Anja Wicker vom MTV Stuttgart nicht besser beginnen können. Nachdem sie bei der Weltmeisterschaft in Östersund noch mit ihrem Schießen gehadert hatte, fielen diesmal auf der Langstrecke alle Scheiben.
Die deutschen Frauen mit Sehbeeinträchtigung feiern im Biathlon-Einzelrennen über 12,5 Kilometer ihren zweiten Dreifach-Erfolg dieser WM. Linn Kazmaier holt Gold, Johanna Recktenwald Silber. Leonie Walter profitiert von der Disqualifikation ihrer ukrainischen Konkurrentin Oksana Shyshkova. Ein weiteres Silber gibt es für Andrea Eskau bei den Frauen sitzend.
Die Nachwuchsathletinnen mit Sehbeeinträchtigung holen bei den Paralympics in Peking auch im Klassisch-Langlauf über 15 Kilometer Silber und Bronze – erneut hinter der Ukrainerin Oksana Shyshkova. Die beiden Deutschen zeigen sich von der langen Distanz gänzlich unbeeindruckt. Alexander Ehler muss sein Rennen hingegen vorzeitig abbrechen.
Mit ihren 15 Jahren ist die sehbeeinträchtigte Para Skilangläuferin und Biathletin Linn Kazmaier das Küken im deutschen Team bei den Paralympics 2022 vom 4. bis 13. März in Peking. Die hochtalentierte Schwäbin von der Skizunft Römerstein will ihre Premiere genießen – und eine Wette gegen ihre Mutter gewinnen.
Am 14. Mai 2022 können alle Interessierten die beiden Sportarten Para Langlauf und Para Biathlon kennenlernen und ausprobieren. Der Workshop wird vom MTV Stuttgart 1843 e.V. (Abteilung Rollstuhlsport „Wheelers“) und dem Verein zur Förderung Para Ski nordisch e.V. ausgerichtet.
Goldener Samstag bei der Para Schneesport-Weltmeisterschaft in Lillehammer (Norwegen): Anja Wicker sicherte sich trotz eines Schießfehlers in einem wahren Biathlon-Krimi Gold.
„Bestes Rennen“: Wicker in Herzschlagfinale zu Gold, Linn Kazmaier bei Debüt auf Platz 6
Trotz eines Schießfehlers rettet die Para Biathletin vom MTV Stuttgart bei der WM in Lillehammer einen Vorsprung von 1,6 Sekunden vor der favorisierten US-Amerikanerin Oksana Masters ins Ziel.
Vom 30. bis 31. Oktober fanden in der Ski-Halle in Oberhof die Internationalen Deutschen Meisterschaften Para-Ski nordisch und Biathlon statt.
Der Skihalle im Thüringischen Oberhof ist speziell für Langlauf und Biathlon gebaut worden, um das ganze Jahr die Möglichkeit zu haben im Schnee trainieren zu können.