

Gut zu wissen
Die Ballsportart Fußball lässt sich nahezu überall spielen, da in der Regel lediglich zwei Tore und ein Ball benötigt werden. Auch für Menschen mit Behinderung gibt es zahlreiche Varianten und Spielformen. Die Disziplinen reichen vom Sitz-, Geh-, Amputierten- oder Prothesenfußball, über Fußball für Menschen mit Zerebralparese (CP-Fußball), Wheelsoccer oder E-Rolli-Fußball hin zum Fußball für gehörlose, sehbehinderte und blinde Menschen sowie Fußball für Menschen mit geistiger Behinderung (ID-Fußball oder Werkstattfußball). Die Spielfeldmaße, die Spieldauer, die Anzahl der Spieler*innen sowie das Regelwerk können je nach Disziplin leicht variieren. So wird Blindenfußball bspw. mit fünf, Amputiertenfußball mit sechs und CP-Fußball mit sieben Spieler*innen gespielt.
Gerade für Trainingsanfänger*innen und Menschen mit geistiger Behinderung empfiehlt sich die Bildung von Tandem-Teams, bei denen die Sportler*innen von erfahrenen Fußballer*innen begleitet werden, um leichter Korrekturen vornehmen zu können und beim Bewegungslernen zu unterstützen.
Für Fragen stehen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle gerne zur Verfügung:
Der Württembergische Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (WBRS) ist gemeinnützig tätig.
Daher freuen wir uns, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen und dadurch die Arbeit des WBRS im Bereich des Behindertensports fördern!
⇢ Wie Sie spenden können, erfahren Sie hier
Vielen Dank!