Am 3. Dezember 2023 öffnete das Porsche Museum seine Türen für einen besonderen Aktionstag, der die Werte der Inklusion und Barrierefreiheit in den Mittelpunkt stellte. In enger Zusammenarbeit mit der Rollt.Agentur und dem Württembergischen Behinderten und Rehabilitationssportverband e.V. (WBRS) wurde ein erlebnisreicher Tag geschaffen, der allen Besuchenden die Möglichkeit bot, die faszinierende Welt des Porsche Museums auf ganz besondere Weise zu erleben.
Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, spricht in der neuen Folge ihres Podcast „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ mit Sabrina Bogner-Rudolf, Leiterin eines Kindergartens, darüber, wie Inklusion in Kitas erfolgreich umgesetzt werden kann.
Am Sonntag, den 12. November 2023, strahlte die Ballspielhalle in Botnang im Glanz des 5. Wheelsoccer Cups des MTV Stuttgart 1843 e.V. Das Event, dass mit Hilfe des MTV-Partners der Inklusion, den Stadtwerken Stuttgart nachhaltig gestaltet werden kann, hat sich als ein Inbegriff der Inklusion etabliert und bringt Menschen jeden Alters und jeder Fähigkeit zusammen, um die Faszination des Wheelsoccer zu erleben.
Ein neues Angebot für sportbegeisterte Menschen mit Handicap: Die HB Ludwigsburg will ab Oktober Rollstuhlhandball in ihr Programm aufnehmen. Mit 26 Mannschaften zählt die HB Ludwigsburg zu den größten Handball-Abteilungen im Kreis. Zusammen mit dem Verein für Rollstuhlsport Ludwigsburg-Karlshöhe, will man gemeinsam neue Wege in Sachen Inklusion beschreiten.
Am Wochenende 15.-16. Juli steht die 5. Auflage des 24-Stunden-Rollstuhlrennens im Eichenbachstadion in Eislingen an (Start Samstag um 12 Uhr, Ende am Sonntag um 12 Uhr mit anschließender Siegerehrung).
Die Idee dahinter - Unterschiedliche Teams (Gruppen, Firmen, Vereine) drehen 24 Stunden ihre Runden im Rollstuhl. Jede Runde wird durch Sponsoren zugunsten des Kreisverein Leben mit Behinderungen Göppingen e.V. belohnt.
In Stuttgart war einiges los. Am 10. und 11. Juni verwandelte sich der Schlossplatz im Rahmen des 19. Kinder- und Familienfestivals in eine große Spielwiese. Das Festival lockte mit seinem bunten Programm Besuchende jeden Alters an. Strahlendes Wetter und eine fröhliche Atmosphäre begleiteten das Wochenende.
Selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Sport fördern und damit einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen von Inklusion leisten – das ist das Ziel der SportWoche für Alle, die der Deutsche Behindertensportverband (DBS) in diesem Jahr erstmals ausruft. „Mit der SportWoche wollen wir die Vielfalt der Sportangebote sichtbar machen und Menschen mit Behinderung noch stärker in den Sport und in die Gesellschaft integrieren“, betont DBS-Generalsekretär Stefan Kiefer am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
Am 26. Mai 2023 läd die SG Niederwangen zum 2. Inklusiven Bewegungs- und Begegnungstag im Dorfzentrum Niederwangen ein. Es gibt ein buntes Sportangebot, welches allen Menschen die Teilhabe ermöglicht. Neben Musik ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Wer es noch sportlicher möchte kann "Laufend Gutes Tun" und sich dem Benefizlauf anschließen. Alle wichtigen Infos und Organisatorischen Hinweise entnehmen Sie bitte dem Flyer SG Niederwangen - Laufend Gutes Tun 2023
Der 2. Hochschulsport Inklusionssporttag hat am 25. März 2023 viele Menschen zusammen gebracht. Der Tag hat dazu beigetragen, dass das gesellschaftlich wichtige Thema „Inklusion“ der Bevölkerung in der Universitätsstadt Tübingen und seiner Umgebung noch ein Stück näher gebracht wurde.
Er sollte Wegweiser und Ratgeber sein. Er wollte informieren, sensibilisieren, Neugier wecken, Kreativität fördern und einen Dialog im Sport weiter anstoßen. Er wollte darauf hinweisen, dass das gemeinsame Sporttreiben von Menschen mit und ohne Behinderungen im Sport selbstverständlich möglich ist.
Das alles hat der Inklusionssporttag gezeigt. Wir blicken auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurück.
Die Initiative „Alle an Bord“ lädt am 6. Mai 2023 alle Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung zum Aktionstag inklusives Segeln auf dem Max-Eyth-See in Stuttgart ein.
Interessierte können sich bis zum 30. April anmelden. Alle wichtigen Infos findet Ihr in der Ausschreibung.
Der KD Bietigheim e.V. startet einen neuen Tai Chi Chuan Einführungskurs. Dieser Kurs richtet sich explizit auch an Menschen mit Behinderung. Der Verein geht das Thema Inklusion an und möchte sich zunächst im Bereich Tai Chi Chuan allen Menschen öffnen.
Der Anfängerkurs beinhaltet das Kennenlernen der Grundprinzipien des Tai Chi Chuan in Theorie und Praxis (Lange Form) sowie Qi-Gong Übungen; Schwerpunkt hierbei ist der gesundheitliche Aspekt sowie eine richtige Körperhaltung. Der Kurs findet unter der Leitung eines erfahrenen Tai Chi-Lehrers statt.
Ansprechpartner: Kai Uwe Beuttenmüller, Tel.: 0173-3060601, E-Mail: taichi@kd-bietigheim.de
Vom 4. bis zum 8. September veranstaltet die ARGE SV 1845 Esslingen e.V. und der FC Esslingen e.V. zum zweiten Mal das Inklu Sports Camp. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren können sich ab sofort über die Ferienwebsite des Stadtjugendrings Esslingen anmelden. Die Kinder und Jugendlichen können im Rahmen des Camps ausprobieren, wie man einen Rollstuhl benutzt und wie man Sport mit anderen Beeinträchtigungen macht. Das Camp findet Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr statt.
Die dritte und damit letzte Phase des WLSB-Projekts „EINFACH MACHER – gemeinsam geht es einfach am besten!“ startet im April 2023. Dafür sucht der WLSB bis zum 17. Februar engagierte Personen ab 16 Jahren.
Alle Infos zum Projekt, sowie die Ausschreibung und den Bewerbungsbogen finden Sie unter:
Unter dem Motto 'Alle an Bord!' kommen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen um zu Segeln. Die Stuttgarter Segelvereine am Max-Eyth-See bieten ein breites Angebot für alle Altersklassen - ob nur zur Erholung oder im sportlichen Wettkampf.
Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) begrüßt den ersten Bewegungsgipfel in Berlin, zu dem die Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser und Bundesgesundheitsminister, Karl Lauterbach, eingeladen haben. Insgesamt acht Bundesministerien, Beauftragte der Bundesregierung sowie Vertreter*innen der Landespolitik sowie aus Städten und Gemeinden haben gemeinsam mit dem organisierten Sport den Startschuss gegeben, Deutschland in Bewegung zu bringen. Der enorme Handlungsbedarf wurde deutlich.
MudMates ist ein Hindernislauf durch den Wald bei Metzingen. Der Lauf findet am 24. September 2022 statt. Die Veranstaltung ist ein Gemeinschaftserlebnis, das Menschen zusammenbringt.
Das Team V hat die Vision aus MudMates eine möglichst bunte und vielfältige Erfahrung zu machen. Deshalb unterstützen sie Menschen bei der Bildung inklusiver und integrativer Teams.
Du kannst als Läufer*in teilnehmen oder auch ein Teil des Orga-Teams werden.
Schloss Ludwigsburg ist ein Vorreiter: Als erstes Monument der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg darf das barocke Schloss die Auszeichnung „Barrierefreiheit geprüft“ führen. Die bundesweite Kennzeichnung wurde nach den strengen Kriterien von „Reisen für Alle“ vergeben – und ist ein Meilenstein der Barrierefreiheit.
Der WLSB sucht neue Teilnehmer*innen für sein Projekt „EINFACH MACHER – Gemeinsam geht es einfach am besten!“. Dabei sorgen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam für mehr Inklusion in der Württembergischen Sportlandschaft. Bis zum 15. April können sich Interessent*innen beim WLSB bewerben, um ein Teil des „EINFACH MACHER“-Teams zu werden. Die ausführliche Projektbeschreibung und die Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Projektwebseite unter http://www.wlsb.de/einfach-macher.