Das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. feierte in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Eine dreißigjährige Reise durch die Sportgeschichte, die von Engagement, Leidenschaft und einer tiefen Wertschätzung für die Bedeutung des Sports in der Gesellschaft geprägt ist.
Der erste Spieltag der 1. Rollstuhl-Bundesliga in der Saison 2023/2024 fand in Köln-Porz statt. Nach Platz 2 in der vergangenen Saison wollten Thomas Brüchle und Sem Roelofs gleich beweisen, dass sie wieder um die vorderen Plätze mitspielen wollen.
Die Online-Plattform parasport.de des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) hat einen neuen Baustein im Angebot: Ab sofort gibt es einen bundesweiten Vereinsfinder speziell für Menschen mit Behinderungen, damit der Zugang zum Sport künftig noch besser gelingt. Der Startschuss der digitalen Anlaufstelle für die vielfältigen Möglichkeiten und Angebote des Para Sports in Deutschland auf www.parasport.de fiel im Februar 2021 und wurde gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat.
Jetzt sind Deutschlands Sportvereine gefragt
Acht Nationen bereichern die internationalen deutschen Meisterschaften im Para Skilanglauf und Para Biathlon in Oberhof, darunter eine Paralympics-Siegerin im Triathlon. Der 17-jährige Theo Bold aus Rottenburg holt Doppelgold bei den Männern mit Sehbeeinträchtigung.
Sein Talent hat er schon in der Vergangenheit ein ums andere Mal unter Beweis gestellt, doch mit einem solch energischen Auftritt hatten weder der Bundestrainer Ralf Rombach noch der baden-württembergische Landescoach Markus Sommerhalter gerechnet: Theo Bold zählte am ergangenen Wochenende zu den größten von einigen positiven Überraschungen bei den internationalen deutschen Meisterschaften. Der für den WSV Isny startende Rottenburger gewann in der LOTTO Thüringen Skisport-Halle sowohl das Klassik-Rennen im Langlauf über sechs Kilometer als auch den Wettbewerb im freien Stil über die gleiche Distanz.
Der Württembergische Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (WBRS) ist gemeinnützig tätig.
Daher freuen wir uns, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen und dadurch die Arbeit des WBRS im Bereich des Behindertensports fördern!
⇢ Wie Sie spenden können, erfahren Sie hier
Vielen Dank!