Auf was solltest du bei deinen Pressetexten achten? Bevor du anfängst zu schreiben, solltest du dir überlegen: Was hast du mitzuteilen? Wen interessiert das? Was interessiert daran? Mehr solltest du nicht schreiben, denn je kürzer ein Artikel ist, desto größer sind die Chancen, dass er gelesen wird.
Jeder deiner Artikel sollte auf mindestens vier Fragen Antwort geben können: Was ist geschehen? Wer war beteiligt? Wo geschah es? Wann geschah es?
In längeren Artikeln solltest du au darstellen Warum geschah es? Wie passierte es? Das sind die klassischen sechs W-Fragen des Journalismus.
Am Anfang deines Artikels solltest du das wichtigste Faktum, Höhepunkt des Geschehens oder Berichtanlass nennen. Danach folgen die unterstützenden Fakten und interessante Details, gefolgt von den weniger bedeutenden Einzelheiten. Überlege dir also gut, was deine wichtigste Information ist.
Praktische Tipps: Stelle dir eine Liste der Informationen auf (W-Fragen) Setze die wichtigste Information nach vorne Bringe die weiteren Informationen in eine logische Reihenfolge Schreibe erst den Artikel und formuliere danach die Überschrift Lies dir den Artikel nochmals laut durch
Der Württembergische Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V. (anerkannte Einsatzstelle für Freiwilligendienste im Sport), bieten dir die Möglichkeit, einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Sport zu absolvieren.
Wenn du...
neue Erfahrungen sammeln und deine sozialen Kompetenzen stärken,
Lehrer/Übungsleiter bei Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten für Kinder und Jugendliche im Verein und an Kooperationsschulen unterstützen,
Projekte und Veranstaltungen (Ferienaktionen, Aktionstage an Schulen/Kindergärten) betreuen und bei vereinsadministrativen Tätigkeiten unterstützen sowie
deine Eignung für einen sozialen, sportlichen Beruf oder das Lehramt überprüfen,
nach der Schule etwas Praktisches machen möchtest und noch nicht weißt, welche Ausbildung oder welches Studium du ergreifen willst,
Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Deutschland und in allen anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltendes Recht.
Verarbeitet ein Verein (Verband) ganz oder teilweise automatisiert personenbezogene Daten seiner Mitglieder und sonstiger Personen oder erfolgt eine nichtautomatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen, ist nach Art. 2 Abs. 1 DSGVO deren Anwendungsbereich eröffnet.
Personenbezogene Daten sind nicht nur die zur unmittelbaren Identifizierung einer natürlichen Person erforderlichen Angaben, wie etwa Name, Anschrift und Geburtsdatum, sondern darüber hinaus alle Informationen, die sich auf eine in sonstiger Weise identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO), wie beispielsweise Familienstand, Zahl der Kinder, Beruf, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anschrift, Eigentums- oder Besitzverhältnisse, persönliche Interessen, Mitgliedschaft in Organisationen, Datum des Vereinsbeitritts, sportliche Leistungen, Platzierung bei einem Wettbewerb und dergleichen.
Der Württembergische Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (WBRS) ist gemeinnützig tätig. Daher freuen wir uns, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen und dadurch die Arbeit des WBRS im Bereich des Behindertensports unterstützen.
Bitte überweisen Sie Ihren Spendenbeitrag auf folgendes Konto:
Ihre Spende ist steuerlich abzugsfähig. Ab einer Spendenhöhe von 100,- Euro erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung, die Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen können. Bitte schicken Sie uns diesbezüglich eine E-Mail mit der Angabe Ihrer Adresse, des gespendeten Betrages und des Überweisungsdatums an info@wbrs-online.net. Bei einem geringeren Betrag genügt es, wenn Sie Ihrer Steuererklärung einen Kontoauszug mit der Überweisung beilegen.
Unsere Mitarbeiter*innen in der Geschäftsstelle setzen die Beschlüsse der ehrenamtlich tätigen Organe um und erarbeiten Konzepte und Strategien um die gesetzten Ziele des Verbandes zu erreichen.
Steigen Sie am Hauptbahnhof in die S1 Richtung Kirchheim (T) bzw. Plochingen
Steigen Sie an der Haltestelle Neckarpark aus (Fahrzeit ca. 7 Minuten)
Gehen Sie von der Haltestelle Richtung MHPArena (Gehzeit ca. 10 Minuten)
Buslinie 56
Steigen Sie in Bad Cannstatt in den Bus 56 Richtung Mercedes-Benz Welt
Steigen Sie an der Haltestelle Fritz-Walter-Weg aus (Fahrzeit ca. 5 Minuten)
Gehen Sie von der Haltestelle rechts an der MHPArena vorbei (Gehzeit ca. 7 Minuten)
Anfahrt mit dem Auto
Aus Richtung Heilbronn A81
Bis Ausfahrt Zuffenhausen; weiter auf der B10 Richtung Stuttgart- Zentrum; dem Leitsystem NeckarPark folgen; nach der Überquerung des Neckars weiter in die Mercedesstraße; vor dem Hallenduo Schleyer Halle / Porsche Arena links in die Benzstraße; nach 1,2 km rechts in Martin-Schrenk-Weg; Einfahrt Parkhaus P7 (kostenfrei) über Martin-Schrenk-Weg
Aus Richtung Karlsruhe A8
Bis Autobahnkreuz Stuttgart, Ausfahrt Vaihingen; weiter auf A831 Richtung Stuttgart- Zentrum; dann auf die B14 Richtung Stuttgart- Zentrum; dem Leitsystem NeckarPark folgen; nach der Überquerung des Neckars rechts in die Mercedesstraße; vor dem Hallenduo Schleyer Halle / Porsche Arena links in die Benzstraße; nach 1,2 km rechts in Martin-Schrenk-Weg; Einfahrt Parkhaus P7 (kostenfrei) über Martin-Schrenk-Weg
Aus Richtung Ulm A8
Bis Ausfahrt Esslingen Zentrum; weiter auf die B313 Richtung Stuttgart; dann auf die B10 Richtung Stuttgart, Ausfahrt Stuttgart Ost; dem Leitsystem NeckarPark folgen in die Benzstraße; nach 500 m links in Martin-Schrenk-Weg; Einfahrt Parkhaus P7 (kostenfrei) über Martin-Schrenk-Weg
Die Adresse des zum SpOrt nächstgelegenen Parkauses P7 (kostenfrei) ist der Martin-Schrenk-Weg. Wenn Sie ein Navigationsgerät verwenden, geben Sie diese Adresse ein, da der Fritz-Walter-Weg für PKW gesperrt ist.
Beachten Sie zudem, dass in Stuttgart die Vorschriften der Umweltzone gelten.
Die Geschäftsstelle des WBRS hat ihren Sitz im SpOrt Stuttgart. Hier kommen die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle den Aufgaben des Verbandes nach, die Interessen seine Mitglieder zu vertreten und die Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit Behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen zu fördern und zu erhalten.
Württembergischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V.
Das Präsidium des WBRS wird von der Hauptversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Es setzt sich zusammen aus dem*der Präsident*in, vier Vizepräsident*innen sowie dem*der Landessport*ärztin und dem*der Fachwart*in für Kinder und Jugend.