Eingabehilfen öffnen

Infos zum Rehasport

Rehabilitationssport kommt grundsätzlich für alle Menschen mit (drohenden) Behinderungen sowie mit chronischen Erkrankungen in Frage und bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen durch Bewegung, Spiel und Sport die Bewegungsfähigkeit zu verbessern, den Auswirkungen von Behinderungen zu begegnen, den Verlauf von Krankheiten positiv zu beeinflussen und damit besser am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Die ärztlich verordnete und im Gesetz verankerte Leistung „Rehabilitationssport“ hat zum Ziel die Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit zu verbessern, das Selbstbewusstsein zu stärken und zu einem eigenverantwortlichen, lebensbegleitenden Sporttreiben zu motivieren.
 
 
 

Voraussetzungen zum Erhalt einer Anerkennung für ‚Rehasport’:

  • Mitgliedschaft im WBRS
  • Voraussetzung ist die Mitgliedschaft im WLSB sowie
  • ein Beratungsgespräch in der Geschäftsstelle des WBRS  
  • Übungsleiter*innen müssen eine Rehasport- Lizenz für den angebotenen Indikationsbereich besitzen 
  • vollständige Anträge müssen beim WBRS eingereicht werden 

 

Hinweise zur Mitgliedschaft im WBRS:

  • kann über eine Vereinsgründung und Anerkennung durch den WLSB erfolgen 
  • kann über eine Zusammenarbeit mit einem WLSB-Mitgliedsverein erfolgen
    • dieser Verein muss Mitglied im WBRS werden/sein
    • die Anträge auf Rehasport müssen über diesen Verein eingereicht werden
  • Kosten
    • 4.50 € je Mitglied, mind. 50 € im Jahr
    • 4.50 € je Teilnehmer*in am Rehasport (Nicht-Mitglied) - siehe Finanz- und Gebührenordnung
      (in der Verwaltungsgebühr ist die Nicht-Mitgliederversicherung enthalten)

 

Hinweise zur Übungsleiterlizenz: 

  • Übungsleiter*innen müssen eine entsprechende Rehasport-Lizenz besitzen 
  • für bestimmte Ausbildungsgänge können die Lizenzen nach Nachweis unmittelbar ausgestellt werden
  • es werden Lizenzen aus anderen Sportfachverbänden als Lizenzstufe 1 anerkannt
  • es gibt Lizenzen in den Profilen Orthopädie, Innere Medizin, Neurologie, Geistige Behinderung, Sensorik und Psychiatrie
  • Aus- und Fortbildungen können über den WBRS erfolgen
  • Lizenzen müssen alle 2 (Innere Medizin) bzw. 4 Jahre durch eine anerkannte Fortbildung verlängert werden

 

Allgemeine Hinweise:  

  • das Zertifikat ist max. 2 Jahre gültig
  • Rehasport muss als Gruppentherapie erfolgen
  • während der Dauer der Verordnung ist eine Mitgliedschaft im Verein nur freiwillig möglich
  • es ist die Nutzung des Beratungsprotokolls (Formblatt B) vorgeschrieben
  • Je Teilnehmer*in werden 5qm Übungsfläche vorausgesetzt
  • Antragsformulare können über unsere Webseite heruntergeladen werden
  • Vereinsvorsitzende und Übungsleiter*innen sind haftbar bei Verstößen

Bitte beachten Sie, dass Übungen an technischen Geräten die zum Muskelaufbau oder zur Ausdauersteigerung dienen (z. B. Sequenztrainingsgeräte, Geräte mit Seilzugtechnik, Hantelbank, Arm-/Beinpresse, Laufband, Rudergerät, Crosstrainer), nicht zulässig sind. Eine Ausnahme stellt insoweit das Training auf Fahrradergometern in Herzsportgruppen dar.


   pdf DBS-Flyer - Verordnung von Rehasport (2.50 MB)

Verordnung von Rehabilitationssport - Information für Ärzt*innen

Rehabilitationssport ist eine wertvolle Ergänzung des therapeutischen Angebots und in §64 SGB IX verankert. Mit der Verordnung eröffnen Sie Patient*innen mit (drohenden) Behinderungen oder chronischen Erkrankungen die Chance, durch Bewegung und Sport in der Gruppe Defizite abzubauen und so wieder zu mehr Leistungsfähigkeit, Teilhabe und Lebensfreude zu finden.

Aktiv werden - Gemeinsam für mehr Teilhabe

Helfen Sie mit, Menschen für ein bewegtes Leben zu motivieren und damit ihre Lebensqualität zu verbessern, Risikofaktoren zu minimieren und ihre kognitive Leistungsfähigkeit zu erhalten oder auch zu steigern. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag, einer gesamtgesellschaftlichen Herausforderung zu begegnen.

Vielfältige Zielgruppen - Effektiv für Menschen mit:

Erkrankungen im Bereich der Inneren Medizin

  • intellektuellen Beeinträchtigungen
  • Krebserkrankungen
  • neurologischen Erkrankungen
  • orthopädischen Erkrankungen
  • psychischen Erkrankungen
  • sensorischen Erkrankungen

Beispielhafte Rehabilitationsziele:

  • Verbesserung der Funktionen des Haltungs- und Bewegungsapparates
  • Stärkung/Erhalt der Funktionen des Kardiovaskulären Systems, der Lungenfunktion, des Stoffwechsels
  • Wiedererlangung von Alltagskompetenzen und sensomot. Fähigkeiten
  • Erlernen von Kompensationsmechanismen bei Funktionsbeeinträchtigungen
  • Verbesserung der kognitiven und mot. Leistungsfähigkeit
  • Erlangung von psychomot. Stabilität, Angstabbau und Wiederherstellung sozialer Kontaktfähigkeit
  • Stärkung des Selbstbewusstseins

Wichtig für alle Beteiligten - Präzise Diagnose und Verordnung

Ein entscheidender Aspekt für die zielführende Umsetzung des Rehabilitationssports ist Ihre ärztliche Verordnung (z. B. Muster 56 oder G850). Sie ist Grundlage bei der Prüfung einer Kostenübernahme durch den zuständigen Rehabilitationsträger und Basis für die inhaltliche Gestaltung des Rehabilitationssports. Die Verordnung auf Musters 56 im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherungen ist unabhängig vom Heilmittelbudget!

Neben den gesetzlichen Krankenversicherungen kommen auch andere Rehabilitationsträger wie die Rentenversicherung, die gesetzlichen Unfallversicherungsträger oder private Krankenversicherungen/Beihilfestellen als Kostenträger in Frage.

Bei der Verordnung - Folgende Punkte beachten:

  • Exakte Angabe der Diagnose inkl. ICD-10-Code sowie Funktions-/Belastungseinschränkungen im Sport
  • Angabe wichtiger Begleiterkrankungen und Belastungseinschränkungen
  • Angabe des Rehabilitationsgrunds/-ziels
  • Empfehlung hinsichtlich definierter Rehabilitationssportarten, Inhalten sowie Leistungsumfang
  • Training an technischen Geräten und Kampfsportarten sind keine Leistungsinhalte des Rehabilitationssports

Individuell verordnen - Leistungsumfang anpassen

Der Umfang von Rehabilitationssport ist in der „Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining“ mit den Rehabilitationsträgern festgelegt. Als Richtwert sind folgende Leistungsumfänge definiert:

  • Gesetzliche Krankenversicherungen: 1-3 Übungseinheiten (ÜE) pro Woche für die Teilnahme an 50 (Regelfall), 90 oder 120 ÜE in Abhängigkeit von der Art der Behinderung/chronischen Erkrankung.
  • Gesetzliche Rentenversicherungen: 1-3 ÜE pro Woche für die Dauer von sechs (Regelfall) bis zwölf Monaten in Abhängigkeit von der Art der Behinderung/chronischen Erkrankung.
  • Gesetzliche Unfallversicherungen: 1-3 ÜE pro Woche. Die Leistungsdauer ist grundsätzlich nicht begrenzt.
  • Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins: 28 ÜE

Grundsätzlich ist die Indikation so lange gegeben, wie eine fachkundige Übungsleitung unerlässlich ist, um das Rehabilitationsziel zu erreichen. Folgeverordnungen sind möglich, wenn die Leistung notwendig, geeignet und wirtschaftlich ist. Sie sind in der hierfür vorgesehenen Zeile zu begründen. Auch kann eine neue Diagnose Grund für eine erneute Verordnung sein.

Rehabilitationssport kann viel bewegen!

INDIVIDUELL

Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden, Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Plegien, Demenz, Krebserkrankungen… – es gibt viele Indikationen für die Verordnung von Rehasport. Mit Ihrer Verordnung geben Sie die Art (Ausdauer- und Kraftausdauerübungen, Bewegungsspiele, Gymnastik, Schwimmen) und Intensität des Bewegungsangebots vor. Die Umsetzung erfolgt durch speziell qualifizierte Übungsleiter*innen, die auf die Teilnehmer*innen eingehen und mit ihnen intensiv an der Erreichung des individuellen Rehabilitationsziels arbeiten.

WIRKSAM

Rehasport stellt mit seinem ganzheitlichen Ansatz eine effektive, ergänzende Maßnahme zur Rehabilitation dar, um Ziele wie die dauerhaft e Eingliederung in Gesellschaft und Arbeitsleben, größtmögliche Selbstständigkeit und Teilhabe sowie Hilfe zur Selbsthilfe zu erreichen. Nicht zuletzt kann in vielen Fällen, z. B. bei Multimorbidität, durch ein regelmäßiges Training eine Reduzierung von Risikofaktoren und Medikamenteneinnahmen erreicht werden.

NACHHALTIG

Rehsport bedeutet Hilfe zur Selbsthilfe. Im Sinne des lebensbegleitenden Sporttreibens können im Anschluss an den Rehasport weitere Angebote in den Vereinen des Deutschen Behindertensportverbandes im Rahmen einer Vereinsmitgliedschaft wahrgenommen werden.


 

Sehr geehrte Damen und Herren,

sie können das Formular 56 unter folgender Adresse bestellen:

per Mail: arztformular@kohlhammer.de

oder  

per Fax: 0711- 78 63 83 40

Bitte das Stichwort 'Formular 56' angeben

Gemeinsam viel erreichen!

Der Württembergische Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (WBRS) ist gemeinnützig tätig.

Daher freuen wir uns, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen und dadurch die Arbeit des WBRS im Bereich des Behindertensports fördern!

⇢ Wie Sie spenden können, erfahren Sie hier

Vielen Dank!

Unsere Förderer & Partner