Mit der neuen Corona-Verordnung fallen in Baden-Württemberg ab Sonntag, 3. April 2022, weitreichende Schutzmaßnahmen weg, für die es aufgrund des neuen Infektionsschutzgesetzes des Bundes keine rechtliche Grundlage mehr gibt.
Hier finden Sie die aktuelle Corona-Verordnung für Baden-Württemberg.
Folgende Möglichkeiten haben Vereine derzeit um Rehabilitationssport anzubieten:
Regelung im Umgang mit Verordnungen zum Rehabilitationssport
Corona-bedingter Zuschlag zum ärztlich verordneten Rehabilitationssport
Einordnung von COVID-19 Rehabilitanden
Auf Grundlage von Vorgaben der kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat die Kommission Medizin des DBS ein Papier zur Einordnung von Corona-Diagnosen in den Rehabilitationssport erstellt.
pdf Einordnung von COVID-19 Betroffenen im Rehabilitationssport (aktuelle Version) (131 KB)
Long-Covid-Betroffene können in bestehende Gruppen aufgenommen werden, ohne dass eine Ergänzung explizit angemeldet werden muss. Eine Aufnahme in Gruppen mit den Indikationen Orthopädie, Innere Medizin, Neurologie sowie Psychiatrie ist ab sofort möglich.
Post-/Long-Covid: Informationen auf der DBS-Website
Immer deutlicher zeigt sich, dass nach einer überstandenen COVID-19-Infektion langfristige gesundheitliche Folgen auftreten können. Schätzungsweise sind 10-20 Prozent der COVID-19-Erkrankten von Langzeitfolgen betroffen. Häufig stehen dabei Erschöpfung, Luftnot, Schwindel und Konzentrationsschwäche im Vordergrund. Die Aktualität der Thematik, neue Erfahrungen und Erkenntnisse führen auch bei den Sportvereinen und Übungsleiter*innen zu einem hohen Bedarf an Information.
Auch wenn die Studienlage insbesondere in Hinblick auf die Rolle des Sports noch dünn ist, hat der DBS einige Videos, Artikel, Studien, Leitlinien und Podcasts rund um das Thema Post-/Long-Covid und körperliche Aktivität auf der DBS-Website zusammengetragen.
Umfrage zu "Corona-Krise"
Die Umfrage zur "Corona-Krise: Auswirkungen auf Reha-Sport im WBRS-Verein" ist geschlossen. Wir bedanken uns bei allen Vereinen, die sich an der Umfrage beteiligt haben. Die Ergebnisse finden Sie in der wbrsAktuell Ausgabe 1 | 2021 Seite 6-8.