Was gehört in den Notfallkoffer (2019)
Die Befüllung eines Notfallkoffers regelt DIN 13232 in der aktuell gültigen Form vom Mai 2011. Dort schreiben die Module A und B die Ausrüstung für die Notfallversorgung erwachsener Patienten vor.
Ein Notfallkoffer muss in jeder Herzsportstunde vorhanden sein. Weiterhin muss ein Defibrillator zur Verfügung stehen und es sollten Arzneimittel vorgehalten werden, die der betreuende Arzt im Notfall verabreicht, um den Betroffenen bis zum Eintreffen des Rettungswagens zu versorgen.
Folgende Inhalte werden derzeit als
Füllung nach DIN 13232:2011 Modul A+B für die Notfallversorgung erwachsener Patienten
· Hilfsmittel zur Absaugung und Beatmung
· Hilfsmittel zur Notintubation
· Hilfsmittel zur Diagnostik
· Hilfsmittel zur lnfusionstherapie
· Ge- und Verbrauchsmaterial
Der Fachhandel bietet DIN-gemäße Notfall- ausrüstungen an. Ein Beispiel mit ausführlichen Angaben: www.mbs-medizintechnik.com
Die Norm selbst wird vom Beuth-Verlag her ausgegeben: www.beuth.de
Zusätzlich: Automatisierter externer Defibrillator (AED)
Zusätzlich: Medikamente, die der betreuende Arzt im Notfall appliziert
-
Reanimation
-
5 Amp. Adrenalin (= Epinephrin), z.B. Suprarenin
-
2 Amp. Amiodaron
-
10 x 10 ml NaCl 0,9 % in Kunststoffamp. (zum Verdünnen von Adrenalin)
-
1x 500 ml Ringerlösung oder Sterofundin (Vollelektrolytlösung) lnfusionslösung
-
-
Angina pectoris
-
1 Sprühflasche Glyceroltrinitrat (z.B. Nitrolingual-Akut Spray)
-
-
Herzinfarkt
-
1 Amp. ASS (500 mg)
-
-
Hypertonie
-
2 Kapseln Nifedipin (z.B. Adalat) mit 10 mg/Kapsel
-
-
Hypertonie und Tachykardie
-
1 Amp. Metoprololtartrat (z.B. Beloc) mit 5 mg/Amp.
-
-
Allergische Reaktionen mit Atemnot
-
1 Salbutamol-Spray
-
1 Durchstechflasche Prednisolon 250 mg (Pulver)
Leitlinien des ERC zur Reanimation: kostenloser Download auf www.grc-org.de/leitlinien2015
-