Layout anpassen:

para ski nordisch

Para Tischtennis

Fachwart:
Harald Laue

E-Mail schreiben

Bild: Para Ski Nordisch

Gelungener Heimspieltag für Tischtennis Frickenhausen in der 1.Rollstuhl-Bundesliga

Am Samstag, den 18.Februar fand in der Sporthalle auf dem Berg in Frickenhausen der 2.Spieltag der 1.Rollstuhl-Bundesliga statt.

Nach dem Rückzug vom RSV Bayreuth II trafen sich insgesamt sieben Teams aus ganz Deutschland im Täle.

Der Gastgeberverein TT Frickenhausen war nach dem 1.Spieltag im November ebenso ungeschlagen wie der Serienmeister Borussia Düsseldorf. Wie der Zufall es so wollte, trafen genau diese beiden Mannschaften vor zahlreichen Zuschauern aufeinander.

Spieß umgedreht: Diesmal gewinnt Linn Kazmaier den WM-Titel

(DBS) Bei den Para Ski nordisch-Weltmeisterschaften in Östersund (Schweden) gewinnt die 16-Jährige den Klassik-Langlauf über 18 Kilometer vor ihrer Teamkollegin Leonie Walter. Auch Anja Wicker holt bei knackigen Bedingungen mit Temperaturen um die minus 14 Grad Celsius Silber. Die Para Ski alpin-Nationalmannschaft muss hingegen aufgrund des starken Windes weiterhin auf die ersten Wettkämpfe warten.

Gruppenbild Para Sportler*in des Jahres 2022

Linn Kazmaier ist Para Nachwuchssportlerin des Jahres 2022

Am 26. November hat der DBS zur wichtigsten Preisverleihung im deutschen Para Sport nach Düsseldorf eingeladen. Unter dem tosenden Applaus der rund 300 geladenen Gäste haben die Para Sportler*innen des Jahres 2022 ihre Auszeichnungen entgegengenommen. Linn Kazmaier wurde mit 39,33 % der Stimmen zur Para Nachwuchssportler*in gewählt. In der Wahl zur Para Sportlerin schaffte sie es auf Platz zwei. Thomas Brüchle und Sandra Mikolaschek haben ebenfalls viele Stimmen gesammelt. Mit 32,52 % der Stimmen hat es zum zweiten Platz in der Kategorie Para Team des Jahres gereicht.

Knapp 7.000 Stimmen wurden bei der diesjährigen Online-Wahl der Para Sportler*innen des Jahres abgegeben. Zusätzlich flossen die Wertungen eines neunköpfigen Expert*innengremiums zu gleichen Teilen ins Ergebnis mit ein.

60 Jähriges Vereinsjubiläum der Versehrtensportgruppe Leonberg

Nachgefeiert wurde jetzt das 60 -jährige Vereinsjubiläum der Versehrtensportgruppe des Kreises Leonberg e.V. am 01.10.2022 in der Steinturnhalle in Leonberg.

Die Gründung des Vereins erfolgte 1961 in Ditzingen, weil es dort das erste Hallenbad im damaligen Kreis Leonberg gab. Zunächst beschränkte sich die Arbeit mit Behinderten auf das Schwimmen. 1966 kam mit der Eröffnung der Turn- und Versammlungshalle in Ditzingen Faustball hinzu, welches auch ab 1975 in Leonberg möglich ist.

Rollikids erobern den "Stuttpark"

DRS-PRESSEMITTEILUNG

Die zweite Auflage des „Wheelchair Skills Day“, die der Deutsche Rollstuhl-Sportverband e. V. (DRS) am vergangenen Wochenende in Stuttgart durchführte, ließ nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Nach der Premiere in Köln waren die teilnehmenden Rollikids, ihre Eltern und Geschwister ebenso wie zahlreiche Besucher auch in Stuttgart begeistert von dem Konzept ›Mobilitätstraining meets Actionsport‹.

Begeisterung beim Wheelchair Skills Day

Strahlende Gesichter, Lachen, Gemeinschaft, Spaß und Freude an Bewegung. Das und noch viel mehr waren unsere Eindrücke vom Wheelchair Skills Day am 1. Oktober 2022. Die Teilnehmenden, hauptsächlich Kinder und Jugendliche, verbesserten ihre persönlichen Skills. Auch die Begleitpersonen und Geschwister nutzen die freien Rollstühle um sich im Parcours beim Wheelchair-Skaten zu üben. Mit Rat und Tat unterstützten die Helfer*innen sowie die Profis um David Lebuser und K-J van der Klooster.

Danke an Schirmherrn Manfred Lucha für seine Videobotschaft, an Simone Fischer für Ihren Besuch und die motivierende Ansprache und zuletzt an das Team für die Umsetzung, Organisation und Planung.

SWR Aktuell Baden-Württemberg - Rollstuhlfahrer auf der Skaterbahn

 

Paralympics: TV-Zeiten und Media Guide veröffentlicht

Am Freitag starten die Paralympics in Peking. Der DBS hat inzwischen die TV-Zeiten veröffentlich an denen ARD&ZDF über die Paralympics berichten werden. Außerdem wurde ein digitaler Media Guide veröffentlich, der einige Informationen über das Team Deutschland Paralympics und die Sportstätten vor Ort enthält.

Diese und weitere Informationen sind auf der Seite des DBS zu finden: https://www.dbs-npc.de/aktuelles-peking.html

In unserem aktuellen Verbandsheft finden Sie dazu noch Interviews mit WBRS-Athletinnen, die in Peking um Medaillen kämpfen werden.

Anja Wicker mit Überraschungs-Bronze zum WM-Auftakt

Anja Wicker überrascht sich am ersten Tag der Weltmeisterschaften im norwegischen Lillehammer selbst und wird Dritte im Para Langlauf über 7,5 Kilometer. Auch die Leistungen der anderen deutschen Starterinnen und Starter stimmen Bundestrainer Ralf Rombach zufrieden.

Deutsches Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze). Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.

Seit 1952 können Menschen mit Behinderung das Deutsche Sportabzeichen mit angepassten Leistungsanforderungen erwerben. Für das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung ist der Deutsche Behindertensportverband e.V. (DBS) mit seinen 17 Landes- und 2 Fachverbänden zuständig.

Durch das Deutsche Sportabzeichen sollen Menschen mit Behinderung eine vielseitige Leistungsfähigkeit erwerben, Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit erhalten und zu einer regelmäßigen Sportaktivität motiviert werden. Mit der Erfüllung der einzelnen Bedingungen werden ein gutes Maß an Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination bewiesen. Zusätzlich soll zur Inklusion, also zu selbstbestimmter, gleichberechtigter Teilhabe am Alltag beitragen, denn Vorbereitung und Training für das Deutsche Sportabzeichen sind ideal dafür geeignet, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport treiben.

 

Alle wichtigen Infos findest du unter: https://www.dbs-npc.de/deutsches-sportabzeichen.html

 

Falls du gleich loslegen möchtest:

pdf Handbuch - Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung (11.65 MB)

pdf Deutsches Sportabzeichen - Trainingsplaner für Menschen mit Behinderung (168 KB)

Unterkategorien

Gemeinsam viel erreichen!

Der Württembergische Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (WBRS) ist gemeinnützig tätig.

Daher freuen wir uns, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen und dadurch die Arbeit des WBRS im Bereich des Behindertensports fördern!

⇢ Wie Sie spenden können, erfahren Sie hier

Vielen Dank!

Unsere Förderer & Partner

Diese Seite verwendet Cookies

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.

Beachten Sie jedoch, dass die Reha-Sport-Suche nur dann einwandfrei funktioniert, wenn Sie Cookies zulassen!

Wir verwenden keine Cookies, um Nutzer zu analysieren (Tracking-Cookies), sondern für den technisch einwandfreien Betrieb der Seite.