para ski nordisch

Para Boccia

Fachwart:
Thomas Keller

E-Mail schreiben

Bild: Para Leichtathletik
Featured

DM Para Boccia mit gemischten Ergebnissen

Am 18. Oktober nahm die Para-Boccia-Mannschaft des TV Markgröningen an den 20. Deutschen Meisterschaften in Bernau bei Berlin teil.

In der Klasse BC 2 starteten Marcel Weller und erstmals Igor Perebziak, ein in Ulm lebender ukrainischer Bocciaspieler, der sich Mitte des Jahres dem TV Markgröningen angeschlossen hat. Möglich macht dies eine Ausländerklausel des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes (DRS), der Mitveranstalter der DM ist.

In der Klasse BC3 startete Ilker Icöz mit seinem Rampenassistenten Roland Tröndle.

In der Klasse BC4 sollten Christian Hartmann und Bastian Keller, Vizemeister und Meister des Jahres 2023, starten, leider musste Christian zwei Tage vor der DM krankheitsbedingt absagen.

Auch der Württembergische Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (WBRS) war bei der DM zahlreich vertreten. So nahmen Anna und Hartmut Gutbrod als Oberschiedsrichter teil. Gari Abramian gab sein erfolgreiches Debüt als Schiedsrichter und Thomas Keller, Fachwart Boccia im WBRS und kommissarischer Fachbereichsleiter Boccia im DRS, war maßgeblich an der Vorbereitung und Durchführung des Turniers beteiligt.

Das Ergebnis der Meisterschaft war gemischt:

Marcel Weller wurde Achter, Igor Perebziak überraschte bei seinem Debüt mit einem fünften Platz.

In der Klasse BC 3 zeigten Ilker Icöz und sein Rampenassistent Roland Tröndle eine ansprechende Leistung und mussten sich in der Vorrunde nur der späteren Deutschen Meisterin Nancy Poser geschlagen geben. Im Halbfinale unterlagen sie der Vorjahresmeisterin Christine Fink. Im Spiel um die Bronzemedaille besiegten sie Carsten Trimpop deutlich und belegten Platz 3, als einzige Athleten umringt von der Konkurrenz aus Bad Kreuznach. Mit dem dritten Platz verpassten beide allerdings das intern gesetzte Ziel, das Finale zu erreichen.

In der Klasse BC 4 war Bastian Keller nach dem Ausfall von Christian Hartmann der einzige Markgröninger Athlet. In einer doppelten Viererrunde wurde in jeweils sechs Spielen der Deutsche Meister ermittelt. Bastian fand während des gesamten Turniers nie richtig zu seinem gewohnten Spiel und kämpfte sich mit einem ständigen Auf und Ab durch das Turnier. Am Ende wurde er hinter seiner langjährigen Spielpartnerin Nicole Michael Deutscher Vizemeister. „Es gibt Tage, da steht man einfach neben sich und es klappt einfach nichts“, kommentierte er sein verpasstes Ziel, die Titelverteidigung.

Gemeinsam viel erreichen!

Der Württembergische Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (WBRS) ist gemeinnützig tätig.

Daher freuen wir uns, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen und dadurch die Arbeit des WBRS im Bereich des Behindertensports fördern!

⇢ Wie Sie spenden können, erfahren Sie hier

Vielen Dank!

Unsere Förderer & Partner