Europameisterschaft: Bronze für deutsche Damen - Update
Die Rollstuhlbasketball Europameisterschaft in Rotterdam hat für die deutschen Damen ein versöhnliches Ende genommen.
Die Rollstuhlbasketball Europameisterschaft in Rotterdam hat für die deutschen Damen ein versöhnliches Ende genommen.
Am Samstag 29.6. fanden in Aalen die traditionellen Para-LA Mehrkämpfe statt. Insgesamt waren bei strahlendem Sonnenschein und großer Hitze über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start.
Bei den kürzlich in Saarbrücken stattgefundenen Deutschen Meisterschaften im Fußball ID wurde offiziell der Staffelstab übergeben.
In dieser Woche findet im Saarland die Deutsche Meisterschaft der Länderauswahlteams für Fußballer mit mentaler Beeinträchtigung statt.
Die Rennen der Para Radsportler, die im Rahmen der Cologne Classics ausgetragen werden, haben im Rheinland an Pfingsten inzwischen Tradition.
Zum ersten Mal war der Rhein-Ruhr-Marathon Teil der NHC-Serie (National Handbike Circuit), bereits um 8 Uhr in der Früh sollte der Startschuss in Duisburg fallen.
Bastian (Baschdi) Keller und Ilker Icöz mit seinem Sportassistenten Roland Tröndle, waren für die Para-Boccia-Nationalmannschaft für das Weltranglistenturnier in Olbia (Sardinien) vom 03.06. bis zum 11.06. berufen worden.
Zufrieden reisten am Sonntag, 16. Juni, die Sportlerin Linn Kazmaier und ihre Sportkameraden Philip Jogwer und Phillip Botsch vom Rabenberg ab. Die jungen Talente haben im Namen des WBRS bei dem 31. Jugend-Länder-Cup in Breitenbrunn allesamt Podestplätze in der Leichtathletik erkämpft.
Die württembergische Boccia-Mannschaft, vertreten durch den TV Markröningen, nahm am 01. Juni am Länderpokal im Hallenboccia in Arnstadt in Thüringen teil.
Vom 3.-9. Juni fanden in Herzogenbusch/NED die Para Bogen Weltmeisterschaften statt.
Der TalentTag dieses Jahr findet am Donnerstag, 11.07.2019 von 09.30 Uhr - ca. 15.30 Uhr am kleinen Naherholungs- und Skizentrum Pfulb ind Lenningen-Schopfloch statt. Es werden ca. 40 Schüler mit Behinderun g und 65 Schüler ohne Behinderung daran teilnehmen.
Ein Ziel des TalentTages ist es, vor allem Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung einen niederschwelligen Einstieg in den Sport zu ermöglichen und die Begeisterung für die Bewegung zu entfachen. Der TalentTag, initiiert von der Deutschen Behindertensportjugend (DBSj), wird durch J.P. Morgan gefördert und soll erste Erfahrungen mit den Sportarten Para Ski nordisch (Biathlon/Langlauf), Para Radsport (Tandem/Handbike), Para Leichtathletik und Fußball möglich machen. Des Weiteren sollen junge Menschen die Möglichkeit bekommen in den Bereich leistungsorientiertes Sporttreiben einen Einblick zu bekommen. Aus diesem Grund wird auch die NADA (Nationale Anti Doping Agentur) mit einem Infostand vor Ort sein. Es wird der Bundestrainer Nachwuchs Para Ski nordisch, Herr Michael Huhn, vor Ort sein, sowie der Württembergische Leichtathletikverband mit seinem WLV Kinderleicht-Athletik vor Ort Team. Der Landestrainer Para Leichtathletik, Herr Strohm bereichert diesen Tag ebenso wie der Landestrainer Para Ski nordisch, Herr Leon Adrianns. Im Bereich Fußball wird der Trainer der Landesauswahl für Menschen mit mentaler Beeinträchtigung und des Projektes PFIFF (Projekt für inklusive Fußball Förderung), Herr Fritz Quien, vor Ort sein. Fachlehreranwärter des Pädagogischen Fachseminars Kirchheim/Teck werden im Rahmen eines Fachpraktikums an den Stationen teilnehmen.
Juliane Wolf (WK 8) und Thomas Brüchle (WK 3) starteten zusammen mit Coach Mozza Bojic bei den Para Polish Open in Wladyslawowo.
Bei den HALPLUS-Werfertagen in Halle / Saale konnte Niko Kappel vom VfL Sindelfingen mit 14.11 m einen neuen Weltrekord in der Klasse F41 aufstellen.
Handbike-Mini-Marathon in Stuttgart am 25.05.2019
Zum ersten Mal wurden die Deutschen Meisterschaften im Para-Tischtennis für alle Wettkampfklassen gemeinsam vergeben. Den Zuschlag für die erstmalige Veranstaltung dieser Art hat der Württembergische Behinderten- und Rehabilitationssportverband bekommen.
Am 18.06. hat das Bundesranglisten-Turnier für Rollstuhlfahrer in Unterkochen stattgefunden, dabei haben 8 Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg teilgenommen.
Maurice Schmidt sichert sich mit einem tollen Turnier und seinem ersten Weltcup-Finale die Silbermedaille im Degen Kat. A und kann sich auch im Säbel unter den besten Acht platzieren.
Die deutschen Juniorinnen haben den Einzug ins Viertelfinale bei der U25 WM in Thailand knapp verpasst.
Beim heutigen Gand Prix in Nottwil (Schweiz) hat Niko Kappel (VfL Sindelfingen) mit 14,01 Meter den Weltrekord ( 14,04 Meter) in seiner Klasse F41 sehr knapp verfehlt.