Im Dezember 2024 fand unser jährliches Referententreffen am malerischen Bodensee statt. Wie jedes Jahr war es ein intensives und arbeitsreiches Treffen, bei dem sich unsere engagierten Referent*innen zu wichtigen Themen rund um den Behinderten- und Rehabilitationssport austauschten und gemeinsam neue Schritte für die Zukunft der Ausbildung und der Fachkräfteentwicklung planten.
Engagierter Austausch und produktive Diskussionen
In einer angenehmen und respektvollen Atmosphäre tauschten sich die Referent*innen über die aktuelle Situation im Bereich der Ausbildung und der Weiterentwicklung unserer Lehrangebote aus. Wir sind besonders dankbar für den unermüdlichen Einsatz und die Expertise unserer Referent*innen, die mit großem Engagement und Leidenschaft zum Erfolg des Verbandes beitragen.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Neustrukturierung des Ausbildungssystems, einem Schritt, der dazu beitragen wird, die Qualität und Vielfalt unserer Fort- und Weiterbildungsangebote noch weiter zu erhöhen. Gemeinsam wurde diskutiert, wie wir die bestehenden Strukturen weiter optimieren können, um noch gezielter auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden einzugehen und den Anforderungen des sich ständig wandelnden Sport- und Gesundheitsmarktes gerecht zu werden.
Planung der Termine für 2025 und Weiterentwicklung der Prüfungs- und Lehrprobenkataloge
Ein weiteres wichtiges Thema war die Planung der Termine für 2025. Wir freuen uns schon jetzt auf ein spannendes Jahr mit zahlreichen Angeboten und Veranstaltungen, die die Entwicklung des Behinderten- und Rehabilitationssports weiter vorantreiben werden. Die konkreten Termine und Details zu den neuen Angeboten finden Sie wie immer auf unserer Homepage (Aus- & Fortbildung – wbrs - Württembergischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V.).
Auch die Überarbeitung der Prüfungs- und Lehrprobenkataloge stand auf der Agenda. Es ist uns ein großes Anliegen, dass unsere Prüfungs- und Lehrproben fair, transparent und praxisnah gestaltet werden, um den hohen Ansprüchen des Rehabilitationssports gerecht zu werden. Die neuen Kataloge sollen noch mehr Flexibilität bieten und den Teilnehmenden ermöglichen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem breiten Spektrum an sportlichen Disziplinen unter Beweis zu stellen.
Netter informeller Austausch und Ausblick auf 2025
Neben den intensiven Arbeitsphasen kam auch der informelle Austausch nicht zu kurz. In angenehmer Runde wurden viele wertvolle Ideen und Impulse gesammelt, die unser gemeinsames Miteinander stärken und die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr 2025 legen.
Mit Blick auf das kommende Jahr freuen wir uns auf die Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit und die Umsetzung vieler neuer Projekte. Das Jahr 2025 wird ein weiteres Jahr des Wachstums und der Weiterentwicklung, und wir sind stolz darauf, zusammen mit unseren Referent*innen und allen Beteiligten einen positiven Beitrag zum Behinderten- und Rehabilitationssport leisten zu können.
Wir danken allen, die Teil dieses intensiven und produktiven Treffens waren und freuen uns auf ein spannendes Jahr 2025!
Mit sportlichen Grüßen,
Ihr Team Lehre des Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes e.V.