Am Samstag, den 25.03.2023 fanden die Deutschen Jugendmeisterschaften im Para Tischtennis in Jülich statt. Mit über 20 Teilnehmer*innen stellte das Team BaWü wieder mit die größte Delegation aller Landesverbände. Auch die Erfolge lassen sich dabei durchaus sehen. Insgesamt sprangen 24 Medaillen raus (6 Gold, 5 Silber und 13 Bronze).
Am 26. Mai 2023 läd die SG Niederwangen zum 2. Inklusiven Bewegungs- und Begegnungstag im Dorfzentrum Niederwangen ein. Es gibt ein buntes Sportangebot, welches allen Menschen die Teilhabe ermöglicht. Neben Musik ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Wer es noch sportlicher möchte kann "Laufend Gutes Tun" und sich dem Benefizlauf anschließen. Alle wichtigen Infos und Organisatorischen Hinweise entnehmen Sie bitte dem Flyer SG Niederwangen - Laufend Gutes Tun 2023
"Am Freitag, 10. März 2023 besuchte Benjamin Zoll (Benni) von Handicap macht Schule unseren Sportunterricht. Er arbeitet als Lehrer für blinde und sehbehinderte Menschen und ist Trainer für Blindenfußball. Zu Beginn der Stunde hat er von seinen Schülern erzählt. Manche sind blind seit Geburt, die anderen haben immer schlechter gesehen, weil die Netzhaut im Auge abgestorben ist.
Anschließend hat Benni uns Brillen mitgebracht, bei denen man alles schwarz sieht. Danach haben wir zwei Spiele gespielt, bei einem der Spiele konnte man testen, wie es ist blind zu sein. Beim ersten Spiel haben sich zwei Kinder nebeneinander gesetzt und das erste Kind hat eine Blindenbrille geholt und das zweite Kind ein Seil.
Der 2. Hochschulsport Inklusionssporttag hat am 25. März 2023 viele Menschen zusammen gebracht. Der Tag hat dazu beigetragen, dass das gesellschaftlich wichtige Thema „Inklusion“ der Bevölkerung in der Universitätsstadt Tübingen und seiner Umgebung noch ein Stück näher gebracht wurde.
Er sollte Wegweiser und Ratgeber sein. Er wollte informieren, sensibilisieren, Neugier wecken, Kreativität fördern und einen Dialog im Sport weiter anstoßen. Er wollte darauf hinweisen, dass das gemeinsame Sporttreiben von Menschen mit und ohne Behinderungen im Sport selbstverständlich möglich ist.
Das alles hat der Inklusionssporttag gezeigt. Wir blicken auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurück.
Am 21. März war der internationale Tag gegen Rassismus. Rund um den Tag finden vom 20. März bis 02. April die internationelen Wochen gegen Rassismus statt. Diese stehen unter dem Motto "Misch Dich Ein!". In einer vom WLSB organisierten Aktion haben wir uns gemeinsam mit weiteren Sportverbänden gegen Rassismus positioniert. Das Video gibt es auf Instagram.
Wer mehr zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus wissen möchte schaut gerne bei der Stiftung gegen Rassismus vorbei. Hier findet Ihr viele Infos sowie Möglichkeiten sich aktiv in den internationalen Wochen gegen Rassismus einzubringen.
Die Initiative „Alle an Bord“ lädt am 6. Mai 2023 alle Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung zum Aktionstag inklusives Segeln auf dem Max-Eyth-See in Stuttgart ein.
Interessierte können sich bis zum 30. April anmelden. Alle wichtigen Infos findet Ihr in der Ausschreibung.
Die deutsche Nationalmannschaft im Para Ski alpin hat die Saison nach einer erfolgreichen Weltmeisterschaft auch mit einer herausragenden Bilanz im Gesamtweltcup beendet: Die Damen gewannen die Nationenwertung und neben den Gesamtweltcup-Siegen von Anna-Lena Forster sowie Anna-Maria Rieder gab es auch fünf Kristallkugeln in den Disziplinen-Wertungen zu bejubeln, darunter die Kristallkugel für Andrea Rothfuss im Super-G Weltcup.
Sebastian Holzheu war zu Gast bei Beyond Sports. Den Podcast findet ihr auf Spotify
Darum geht es in der 8. Folge:
"Rasant, spektakulär und mitreißend - so würden wir die Sportart Rollstuhlbasketball beschreiben, um die es in unserer neuen Folge geht. Was viele vielleicht gar nicht wissen: Rollstuhlbasketball steht jedem offen. Auch Menschen, die keine Behinderung haben, können an der Sportart teilnehmen. Damit ist Rollstuhlbasketball ein tolles Beispiel für Inklusion. Wir haben mit Sebastian Holzheu vom Zweitligisten RSKV Tübingen darüber gesprochen, was die Sportart für Herausforderungen mit sich bringt, wie generell das Leistungsspektrum in Deutschland ist und wie er vom Sterbebett den Weg zurück in seinen Alltag und zum Sport gemeistert hat. Viel Spaß mit der Folge und danke fürs Reinhören!"
Am Sonntag, 16.04.2023 veranstaltet der Deutsche Rollstuhl-Sportverband (DRS) unter der Leitung des Fachbereichs Rollstuhltennis in Kooperation mit dem TC Ditzingen e.V. und dem Württembergischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (wbrs) einen TalentTag. Dieser richtet sich an junge interessierte Rollstuhlfahrer*innen oder Menschen mit einer körperlichen Einschränkung, die auf der Suche nach einer (neuen) Rollstuhlsportart sind und Tennis gerne mal ausprobieren möchten, oder über diese fantastische Sportart, die im freien oder in der Halle gespielt werden kann, Informationen haben möchte.
In der Zeit von 10:00 –16:00 Uhr stehen qualifizierte Trainer*innen/Übungsleiter*innen/ Spieler*innen zur Verfügung, um Interessierten die Möglichkeit zu sportlichen Aktivitäten mit dem Sportrollstuhl aufzuzeigen.
Die Deutsche Krebshilfe, der Deutsche Olympische Sportbund sowie die Deutsche Sporthochschule Köln rufen zur Teilnahme an der achten Auflage des Vereinswettbewerbs „Bewegung gegen Krebs“ auf.
Auch 2023 möchten die Deutsche Krebshilfe, der Deutsche Olympische Sportbund und die Deutsche Sporthochschule Köln wieder wissen, wie kreativ SPORTDEUTSCHLAND ist! Im Rahmen des Vereinswettbewerbs „Bewegung gegen Krebs“ können Vereine, Sportkreise sowie Stadt- und Kreissportbünde wieder zeigen, was in ihnen steckt.