Die 2.Mannschaft von Tischtennis Frickenhausen schaffte mit drei Siegen am 4. Und letzten Spieltag in Wiehl noch sensationell den Klassenverbleib in der 2.Rollstuhl-Bundesliga.
Thomas Neumahr und Philipp Stöckeler standen nach drei Spieltagen noch auf dem vorletzten Rang der Tabelle.
In den Jahren 2020 und 2022 standen die Deutschen Meisterschaften im Para-Tischtennis, die seit geraumer Zeit im Sindelfinger Glaspalast zur Austragung kommen sollten, unter keinem guten Stern. Erst fiel die Großveranstaltung dem Coronavirus zum Opfer, dann musste das Zweitagesturnier abermals abgesagt werden, da der Glaspalast den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine ein sicheres Dach über dem Kopf bieten sollte. Im dritten Anlauf klappt es nun: Am kommenden Wochenende haben die besten deutschen Para-Tischtennisspieler, darunter auch auch Paralympics- und WM-Medaillengewinner, im Glaspalast ihren großen Auftritt.
Am 22. April fand im SpOrt Stuttgart die WBRS Hauptversammlung statt. Nachdem bereits im Vorfeld Jasmina Hostert, Rainer Wahl und Heinz Rieker mitgeteilt hatten, dass sie für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stehen, gibt es nun einige neue Gesichter.
Als neue Präsidentin wurde Maren Pilchowski gewählt. Für das Amt des Vize-Präsidenten Behindertensport wurde der langjährige Fachwart Tischtennis, Harald Laue, gewählt. Trixa Ridder wurde als Nachfolgerin von Rainer Wahl als Vize-Präsidentin Lehre gewählt. Weiterhin im Präsidium sind Gert-Jürgen Engel als Vize-Präsident Finanzen, Ulrike Wortha als Vize-Präsidentin Rehasport und Kristine Eberle als Fachwartin für Kinder&Jugend. Das Amt des Landersportarztes konnte weiterhin nicht besetzt werden.
Mit tiefer Anteilnahme vernehmen wir die Nachricht, dass Heinrich 'Heini' Köberle gestorben ist. Heini Köberle war ein erfolgreicher Sportler in der Leichtathletik. Seine Disziplin war der Rollstuhlmarathon. 1984 holte er im Marathon mit einer Zeit von 3:41,47 h die erste paralympische Goldmedaille. Diesen Erfolg wiederholte er bei den Paralympischen Spielen 1988 in Seoul (2:50,39 h), 1992 in Barcelona (2:32,56 h) und 1996 in Atlanta (2:49,11 h). Er war aber nicht nur erfolgreicher Sportler, sondern auch ein erfahrener Trainer, der viele Atleth*innen auf ihren Wegen begleitet hat.
Am 6. und 7. Mai 2023 dreht sich am Bodensee alles rund ums Rad.
Los geht es am 06. Mai in Tettnang-Hagenbuchen mit verschiedenen Sraßenrennen unter anderem dem Handbike-Rennen im Rahmen des NHC-Cup und den Deutschen Radsportmeisterschaften der Gehörlosen. Neben den Radrennen besteht an dem Tag die Möglichkeit das Sportabzeichen (Ausdauer und Sprint) abnehmen zu lassen.
Am 07. Mai geht es in Ettenkirch bei Friedrichshafen mit Speedskating und einem Laufrad-Triathlon für Kids weiter. Zudem gibt es Röhnrad-, Kunstrad- und Einrad-Vorführungen in der Ludwig-Roos-Halle Ettenkirch.
Neu im Fortbildungsprogramm finden Sie eintägige Fortbildungen mit 8 Lerneinheiten.
Für die Lizenzverlängerung benötigen Sie zwei solcher Fortbildungen (mindestens 15 Lerneinheiten). Bitte melden Sie sich immer direkt für zwei dieser Fortbildungen an.
Ein Teil der eintägigen Veranstaltungen werden online durchgeführt. Bitte beachten Sie dass nicht mehr als 8 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung online sein darf, der Rest muss in Präsenz absolviert werden.
In diesem Jahr findet das InkluSportsCamp vom 4. bis zum 8. September 2023 statt. Die Struktur soll ählich wie im vergangenen Jahr sein, wo wir quasi immer einen halben Tag in einer Sportart - z.B. Fechten und Rollstuhlfechten - verbracht haben.
Einen guten Eindruck bekommt Ihr über unseren Imagefilm für das Camp. Den Film gibt es sowohl auf der Sportpark-Website www.es-sportpark.de (Aktuelles, InkluSportsCamp) oder auch auf unserem YouTube-Kanal. Am besten direkt über folgenden Link zum InkluSportsCamp gehen: https://tinyurl.com/InkluSportsCamp
Eine wichtige Maßnahme der Präventionsarbeit ist es, die unterschiedlichen Akteur*innen im Sport für das Thema Schutz vor Gewalt zu sensibilisieren und zu schulen. Die Schulungsvideos wurden als niedrigschwelliges Format zur Vermittlung von Wissen und Handlungssicherheit entwickelt. Sie sensibilisieren für das Thema Schutz vor Gewalt im Sport und betrachten verschiedene Facetten psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt. Dabei beziehen sie sich auf unterschiedliche Zielgruppen und Kontexte im Breiten- und Leistungssport
Die Videos sind auch auf dem dsj- und DOSB-YouTube Kanal zu finden.
Der dritte Spieltag der 1.Rollstuhl-Bundesliga fand am 1.April in Mastershausen/ Hunsrück statt. Durch zwei ungefährdete Erfolge festigten Thomas Brüchle und Sem Roelofs den 2.Tabellenrang und können am letzten Spieltag (15.April) in Düsseldorf nicht mehr davon verdrängt werden. Das auserkorene Ziel lautet Angriff auf den Titel.
Der vdek hat in Abstimmung mit den Verbänden der Krankenkassen auf Bundesebene eine vorerst letztmalige Anpassung der Teilnahmebestätigungen vorgenommen.
Die neuen Formulare können ab dem 01.05.2023 eingesetzt werden. Eine verbindliche Nutzung ist ab dem 01.01.2024 umzusetzen.