Unterrichtsmaterialien zum Projekt "Handicap macht Schule"
Datenschutzinformation zum Projekt "Handicap macht Schule"
Datenschutzinformationen nach Artikel 13 DSGVO
Wir bedanken uns bei unseren Förderern für die Unterstützung!
Die Stiftung der Württembergischen Gemeinde-Versicherung unterstützt das Schulprojekt HANDICAP MACHT SCHULE mit einer Geldspende.
Die Ferry-Porsche-Stiftung hat 2019 eine eigene Initiative für Bildung und Qualifizierung ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Ferry Porsche bildet“ stellt die Stiftung rund eine Million Euro bereit für die Hochbegabtenförderung an Brennpunktschulen im Raum Stuttgart und Leipzig, für Umweltbildungsprojekte, für die Bildung sozial sowie gesundheitlich benachteiligter Kinder und Jugendliche und für Inklusion im Sport. Ziel der Initiative ist es, junge Talente mit unterschiedlicher Ausgangslage zu fördern, Wissen zu vermitteln sowie sozial Schwächeren in der Gesellschaft einen besseren Zugang zu Qualifizierungs- und Ausbildungsangeboten zu eröffnen.
In Kooperation mit dem Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband (WBRS) ermöglichte „Ferry Porsche bildet“, dass 2019 mehr als 2.300 Kinder ein Training besuchen konnten.
Die 2018 gegründete Ferry-Porsche-Stiftung fördert und initiiert gemeinnützige Projekte in den Bereichen Soziales, Umwelt, Bildung & Wissenschaft, Kultur und Sport. Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement will die Stiftung vor allem junge Menschen im Raum Stuttgart und Leipzig unterstützen.
Der Württembergische Landessportbund e.V. ist der Dachverband für Sportvereine und Sportverbände in Württemberg und vertritt die Interessen des Sports in der Gesellschaft. Er unterstützt und fördert seine Mitglieder, die Vereine und Verbände, auf vielfältige Weise: bei der Entwicklung und Umsetzung eines vielfältigen und qualitativ hochwertigen Sportangebots genauso wie durch die Förderung von Ehrenamt und gesellschaftlichem Engagement. Dabei wahrt und fördert der WLSB die Vielfalt des Sports.
HANDICAP MACHT SCHULE wurde 2019 vom Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) im Rahmen des Förderprogramms "Inklusion im und durch Sport" unterstützt.
Danke sagen wir auch für die Spenden von:
SportRegion Stuttgart
Bezirksrathaus Bad Cannstatt
Herzenssache
Baden-Württembergische Bank
|
STECKBRIEF NAME: Niko Kappel GEBURTSDATUM: 01. März 1995 GRÖSSE: 1,40m GEWICHT: 67 kg
ERFOLGE: 2019 Vize-Weltmeister 2018 Vize-Europameister 2017 Weltmeister 2017 Behindertensportler des Jahres 2016 Paralympics-Goldmedaillengewinner 2016 Behindertensportler des Jahres 2016 Vize-Europameister 2015 Vize-Weltmeister 2011-2014 Junioren-Weltmeister
VEREIN: VFL Sindelfingen |
Niko Kappel ist Projektpate für HANDICAP MACHT SCHULE und unterstützt das Projekt des WBRS in der Öffentlichkeit und bei der Einführung der Sportart Leichtathletik.
Besucht Niko auch auf seiner Homepage unter https://niko-kappel.de/
Hier findet ihr auch einen aktuellen Bericht über Niko.
Nehmen Sie ganz einfach Kontakt auf zu:
HANDICAP MACHT SCHULE (HMS) ist das Leuchtturmprojekt des Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes (WBRS) zum Thema Miteinander im Sport. Mit dem Logo wird die Verschiedenartigkeit der Menschen zum Ausdruck gebracht.
Ins Leben gerufen wurde das Projekt im Schuljahr 2013/14 von dem Württembergischen Behinderten- & Rehabilitationssportverband e.V. (WBRS) und der SportRegion Stuttgart. Anfangs mit 27 Schulen im Großraum Stuttgart gestartet, besuchen wir mit dem Projekt mittlerweile rund 55 Schulen pro Jahr in ganz Württemberg.
Im Rahmen des Projektes besuchen unsere Trainer Schulklassen ab der vierten Klasse und bringen den Schüler*innen den Behindertensport aktiv näher. In den Sportarten Rollstuhlbasketball und Blindenfußball können die Schüler*innen Erfahrungen sammeln, wie es ist mit einer Einschränkung Sport zu treiben. Die Schüler*innen, ebenso wie die Lehrer*innen, sollen sensibilisiert werden um dem Thema Behinderung offen gegenüber zu stehen. Unser Ziel ist es die Barrieren im Kopf abzubauen und dem Thema Inklusion, Teilhabe und Vielfalt die Türen zu öffnen.
Durch die Unterstützung unserer starken Partner und Förderer sind wir mit dem Projekt auch im Schuljahr 2020/21 wieder an Schulen in ganz Württemberg zu Besuch.
ANMELDUNG
Falls Sie sich mit ihrer Schule für das Projekt anmelden möchten, finden Sie hier das Anschreiben und das Antwortformular.
Bitte senden Sie zur Anmeldung das ausgefüllte Antwortformular an hms@wbrs-online.net.
Falls Sie Fragen zur Anmeldung haben, können Sie sich gerne bei Barbara List unter hms@wbrs-online.net melden.
Das Projekt findet tolle Resonanz in der Presse. Folgend nur ein kleiner Auszug zu verschiedenen online-Berichten:
Bericht in der Ludwigsburger Kreiszeitung vom 03.12.2019
Bericht im Schwarzwälder Bote vom 31.05.2019
Bericht in der Bietigheimer Zeitung vom 04.03.2019
Bericht im Schwarzwälder Bote vom 19.02.2019
Bericht im Südkurier vom 18.02.2019
Bericht auf SNordsport vom 19.02.2019
Bericht in der Südwestpresse vom 08.02.2019
Bericht in der NWZ (Göppinger Kreisnachrichten) vom 02.02.2019
Bericht in der Kornwestheimer Zeitung vom 10.12.2018
Bericht im Amtsblatt Filderstadt S.25 vom 16.11.2018
Bericht in der Südwest Presse vom 14.11.2018
Bericht in den Stuttgarter Nachrichten, 19.01.17
Bericht in der SAAR ZEITUNG, 11.11.16
Bericht der Stadt Schorndorf, 21.07.16
Bericht in den Stuttgarter Nachrichten, 19.01.17
Bericht der Stadt Schorndorf, 21.06.17
Bericht in der SAAR ZEITUNG, 21.11.16
Unser Projekt-Team bei HANDICAP MACHT SCHULE (HMS)
Barbara List als Projektleiterin
Barbara List übernimmt beim WBRS die Projektleitung von HMS. Sie koordiniert das Projekt und steht im regen Kontakt mit den Schulen und den Trainern.
Das Trainer-Team
Mit Benjamin Zoll (Blindenfußball) und Werner Rieger (Rollstuhlbasketball) konnten wir zwei im Behindertensport aktive und erfahrene Trainer für das Projekt gewinnen.
Benjamin Zoll als Blindenfußball-Trainer
Benjamin Zoll arbeitet als Lehrer an der Nikolauspflege in Stuttgart, einer Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen. Somit trifft er in seiner Arbeit Tag für Tag auf Menschen mit unterschiedlichsten Sehbehinderungen. Des Weiteren war er als Co- und Athletiktrainer der Blindenfußball-Nationalmannschaft tätig.
Mit diesem Know-How beim Sport für blinde Menschen ist er ein großer Gewinn für HMS. Bei seinen Schulbesuchen begeistert er Kinder und Lehrer mit seinem besonderen Geschick für die Gestaltung des Sportunterrichts. Selbst bei sehr heterogenen Gruppen gelingt es ihm auf beeindruckende Art und Weise das Miteinander im Sport in die Praxis umzusetzen.
Werner Rieger als Rollstuhlbasketball-Trainer
Werner Rieger spielt selbst aktiv Rollstuhlbasketball beim TSV Ellwangen, ehemals 2. Bundesliga. Neben seinen Aktivitäten bei HMS ist er auch als Referent in Sachen Inklusion und Behindertensport unterwegs. Unterstützt wird er bei den Unterrichtseinheiten von seiner Frau Martina Rieger.
Mit seiner großen Erfahrung und seiner Leidenschaft für den Behindertensport begeistert er gerade die ganz "Kleinen" immer wieder bei seinen Schulbesuchen. Neben dem Spaß beim Rollstuhlbasketball ist auch wichtig, dass die Kinder etwas aus dieser Erfahrung fürs Leben mitnehmen. Sein Motto: "Nicht gleich aufgeben, wenn es mal im Leben nicht so rund läuft".